Das ZFP Magazin
Wie Restaurants, Gäste und Landwirt*innen das Klima rettenSo lief das erste Jahr bei ZFP: ein kleiner Rückblick
Fast acht Monate sind vergangen seit dem Projektstart von Zero Foodprint Deutschland. Ein guter Zeitpunkt, Revue passieren zu lassen, was seit...
Zero Foodprint: Die neue Brücke zwischen regenerativer Landwirtschaft und Gastronomie
Klimaschutz auf dem Teller klingt nicht sexy. Ist es aber, wenn man das Ganze so umsetzt wie das Berliner Bonvivant Cocktail Bistro. Dessen...
Tipps zur Entwicklung eines klimafreundlichen Gerichts
Um die ehrgeizigen globalen Ziele beim Klimaschutz zu erreichen, müssen wir alle unseren Teil beitragen. Am einfachsten geht das, indem wir unseren...
Ökologische vs. regenerative Landwirtschaft
Der Begriff „Bio“ ist in aller Munde und man könnte sich fragen: Haben wir mit ökologischer Landwirtschaft nicht schon die Lösung für zukünftige...
Die Geschichte von Zero Foodprint
Mit dem ursprünglichen Fokus auf die Unterstützung von Köchen, Restaurants und Lebensmittelbetrieben bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdruckes,...
Verschwendung von Lebensmitteln ist schlecht fürs Klima
Lebensmittelverschwendung ist negativ behaftet. Nicht nur, weil nahrhafte „Mittel zum Leben“ im Müll landen, die andere Menschen satt machen könnten...
Nachhaltige Gastronomie und der Klimawandel
In der Gastronomie ist Nachhaltigkeit ein Trend, der weiterhin an Fahrt gewinnt. Allerdings agieren immer noch viele Gastronomen eher...